Die Analyse zeige eine generell hohe Rate multiresistenter Salmonellen insbesondere auch solcher, die häufig beim Menschen vorkommen. Im Einzelnen wurden innerhalb der EU-weiten jährlichen Überwachung im Jahr 2015 erstmals bei Schweinen sowie im Schweinefleisch Carbapenem-resistente E. coli festgestellt.
In Rind- und Schweinefleisch sowie bei Schweinen und Kälbern wurden ESBL-produzierende E. coli nachgewiesen, was Multiresistenzen gegenüber Beta-Lactam-Antibiotika (unter anderem Penicillin-Derivate und Cephalosporine) bedeutet.
Die Abkürzung ESBL steht für „Extended-Spectrum Beta-Lactamasen“ und bezeichnet Enzyme, die die Wirksamkeit verschiedener Antibiotika mindern oder sogar aufheben können. Insbesondere Bakterien aus der Familie der Enterobakterien (Enteron, gr. = Darm), können diese Enzyme produzieren und dadurch resistent gegenüber verschiedenen Antibiotika werden.
Im sogenannten O’Neill-Report war prognostiziert worden, dass im Jahr 2050 weltweit 10 Millionen Menschen an Infektionen mit Antibiotika-resistenten Keimen sterben würden.
Die WHO warnt vor einer „postantibiotischen Ära“ mit stark eingeschränkten Therapieoptionen, da Antibiotikaresistenzen direkt und kausal mit Art und Menge der in Veterinär – und Humanmedizin verwendeten Antibiotika assoziiert sind, aber nur wenige Substanzen mit neuen Wirkspektren entwickelt werden.
Beim Antibiotikaverbrauch in der Tiermast hat Deutschland einen Spitzenplatz in Europa: 1.452 Tonnen ( 2013), Humanmedizin 250-300 Tonnen.
Es macht also nicht nur aus gesundheitlichen Gründen Sinn, sich weitgehend pflanzenbasiert zu ernähren – man hilft mit, das unsägliche Leid der Tiere in der Massentierhaltung zu vermeiden und die Entwicklung von Antibiotika-Resistenzen zu verhindern.
Als naturbelassene lebendige und schadstofffreie pflanzliche Basis-Nahrung eignen sich ganz besonders die Produkte von PLATINUM, z.B. Hippokrates oder L.O.V.E..